Teilnahmevoraussetzung
Für die Teilnahme am Promotionsstudium Wirtschaftswissenschaften benötigen Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer aus dem Kreis des Promotionskollegiums der Fakultät. Mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer schließen Sie eine Promotionsvereinbarung ab. Bei Ihrer Suche können Sie sich an unserer Institutsübersichtseite orientieren.
Aufbau des Studiengangs


Im Rahmen des Promotionsstudiums sind Leistungen im Umfang von mindestens 30 LP nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zu erbringen.
- Aus dem Bereich 1 müssen mindestens drei Module im Umfang von mindestens 15 LP erbracht werden. Dabei muss mindestens ein Modul aus den fachmethodischen Kompetenzen und ein Modul aus den themenspezifischen Vertiefungen stammen.
- Aus dem Bereich 2 müssen Module im Umfang von mindestens 5 LP besucht werden.
- Aus dem Bereich 3 müssen 2 Module im Umfang von 10 LP erbracht werden.
Wahlmodule in den Semestern 1 bis 6
Für alle nachfolgend aufgeführten Module gilt:
- Keine Zugangsvoraussetzungen
- Zweimalige Wiederholbarkeit
1. Bereich: Fachliche Kompetenzen
-
Fachmethodische Kompetenzen I / Fachmethodische Kompetenzen II
Modulumfang
jeweils 5 LP = 150 Stunden Workload
Lernziele und Kompetenzen
Die Promovenden
- vertiefen ihre methodischen Kenntnisse im Fachgebiet der Promotion;
- lernen selbstständig sich neues Wissen und Können anzueignen und dieses anzuwenden;
- grenzen Forschungsgegenstände voneinander ab und leiten auf der Grundlage des Forschungsstandes relevante Forschungsfragen ab;
- entwickeln auf der Grundlage ihres erworbenen Wissens angemessene Untersuchungsdesigns zur Beantwortung von Forschungsfragen.
Lehrveranstaltungen
Fachmethodischer Vertiefungskurs im Fachgebiet der Promotion oder
externer fachmethodischer Vertiefungskurs, z. B. im Rahmen eines universitätsübergreifenden Promotionsverbundes.Leistungsnachweis
Mögliche Formen: Präsentation und Referat oder Koreferat, Diskussionsleitung, Bericht, mündliche Prüfung, fachspezifische Prüfungsformen.
Genaue Festlegung in der jeweiligen Veranstaltung.
Alternative Leistungsnachweise können vom Fachvertreter anerkannt werden. -
Themenspezifische Vertiefungen I / Themenspezifische Vertiefungen II
Modulumfang
jeweils 5 LP = 150 Stunden Workload
Lernziele und Kompetenzen
Die Promovenden
- vertiefen ihre Kenntnisse im Themengebiet der Promotion indem sie die behandelten Themen selbstständig in Bezug zu ihrer eigenen Forschungsarbeit setzen;
- lernen selbstständig sich neues Wissen und Können anzueignen und dieses anzuwenden;
- lernen themenspezifische interdisziplinäre Forschungsansätze kennen;
- grenzen themenspezifische Forschungsgegenstände voneinander ab und leiten auf der Grundlage des Forschungsstandes relevante Forschungsfragen ab.
Lehrveranstaltungen
Themenspezifischer Vertiefungskurs der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder
externer themenspezifischer Vertiefungskurs, z. B. im Rahmen eines universitätsübergreifenden Promotionsverbundes.Leistungsnachweis
Mögliche Formen: Präsentation und Referat oder Koreferat, Diskussionsleitung, Bericht, mündliche Prüfung, fachspezifische Prüfungsformen.
Genaue Festlegung in der jeweiligen Veranstaltung.
Alternative Leistungsnachweise können vom Fachvertreter anerkannt werden.
2. Bereich: Interdisziplinarität und Schlüsselkompetenzen
-
Wissenschaftliches Lehren
Modulumfang
5 LP = 150 Stunden Workload
Lernziele und Kompetenzen
Die Promovenden
- stellen unter Anleitung und Aufsicht eine Lehrveranstaltung zusammen inkl. Ziele, Lernziele und Inhalte und erlangen dadurch Kenntnisse in der Planung und Organisation einer Lerneinheit;
- erlangen Kenntnisse über die didaktische Unterstützung einer Lehrveranstaltung;
- führen die Lehrveranstaltung durch;
- erwerben Kompetenzen in der kritischen Reflexion ihrer eigenen Lehrveranstaltung.
Leistungsnachweis
Bescheinigung des erfolgreichen Durchführens der nichtselbstständigen Lehre durch den Fachvertreter
-
Koordination von Praxisprojekten
Modulumfang
5 LP = 150 Stunden Workload
Lernziele und Kompetenzen
Die Promovenden treiben den Fortschritt in einer wissensbasierten Gesellschaft voran, indem sie Projekte mit der Praxis koordinieren und das Projektmanagement durchführen. Dieses beinhaltet:
- Zeitplanung
- Ressourcenkoordination
- Definition von Meilensteinen
- Durchführung und Abstimmung von Projektmeetings
- Projektdokumentation und Protokollführung bei Projektsitzungen
Leistungsnachweis
Es wird eine Dokumentation der Koordinationsaktivitäten durch die Promovenden vorgelegt.
-
Koordination von Forschungsprojekten
Modulumfang
5 LP = 150 Stunden Workload
Lernziele und Kompetenzen
Die Promovenden können Forschungsgegenstände voneinander abgrenzen und auf Grundlage des Forschungsstandes relevante Forschungsfragen ableiten und Forschungsprojekte koordinieren. Dabei führen sie auch das Projektmanagement durch. Dieses beinhaltet:
- Zeitplanung
- Ressourcenkoordination
- Definition von Meilensteinen
- Durchführung und Abstimmung von Projektmeetings
- Projektdokumentation und Protokollführung bei Projektsitzungen
Leistungsnachweis
Es wird eine Dokumentation der Koordinationsaktivitäten durch die Promovenden vorgelegt.
-
Interdisziplinäre Forschung
Modulumfang
5 LP = 150 Stunden Workload
Lernziele und Kompetenzen
Die Promovenden erlangen einen Überblick über verschiedene interdisziplinäre Forschungsmethoden und Forschungsgebiete, die sie in ihrer eigenen Forschungstätigkeit unterstützen. Sie
- können die behandelten Themen selbstständig in Bezug zu ihrer eigenen Forschungsarbeit setzen
- können im interdisziplinären Diskurs ihr eigenes Forschungsvorhaben kritisch bewerten
- lernen selbstständig, sich neues Wissen und Können anzueignen und dieses anzuwenden
Lehrveranstaltungen
Doktorandenkurse anderer Fakultäten der LUH
Leistungsnachweis
Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme
-
Generic Skills
Modulumfang
5 LP = 150 Stunden Workload
Lernziele und Kompetenzen
Die Promovenden
- vertiefen ihre Kenntnisse, in kontroversen Diskussionen eigene Positionen zu vertreten und Forschungsergebnisse anderer kritisch zu reflektieren;
- erlernen Techniken zur Präsentation von Forschungsergebnissen;
- erlernen Techniken des wissenschaftlichen Schreibens;
- erlernen Techniken zur Organisation und Selbstkompetenz.
Lehrveranstaltungen
Teilnahme an einem wissenschaftlichen Forschungskolloquium oder
Teilnahme an einem Kurs zu Generic Skills für PromovierendeLeistungsnachweis
Teilnahmenachweis
Alternative Leistungsnachweise können vom Fachvertreter anerkannt werden.
3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen
-
Fachspezifisches Doktorandenseminar I / Fachspezifisches Doktorandenseminar II
Modulumfang
jeweils 5 LP = 150 Stunden Workload
Lernziele und Kompetenzen
Die Promovenden
- setzen sich mit dem Forschungsvorhaben auseinander, stellen die Anlage einer eigenen wissenschaftlichen Studie und das Untersuchungsdesign fachgerecht dar;
- berichten über den Stand der Arbeiten an ihrem Promotionsthema und präsentieren ihre Ergebnisse systematisch;
- erlangen vertiefende Kenntnisse in fachspezifische Wissensgebiete und aktuelle Forschungsrichtungen;
- können die angebotenen Themen selbstständig in Bezug zu ihrer eigenen Forschungsarbeit setzen.
Lehrveranstaltungen
Doktorandenseminare der Institute
Leistungsnachweis
Eigener Vortrag im Doktorandenseminar und aktive Diskussionsteilnahme
-
Wirtschaftswissenschaftliches Doktorandenkolloquium
Modulumfang
5 LP = 150 Stunden Workload
Lernziele und Kompetenzen
Die Promovenden
- setzen sich mit ihren Forschungsvorhaben auseinander und demonstrieren die Fähigkeit zur Anlage einer eigenen wissenschaftlichen Studie und der fachgerechten Darstellung des Untersuchungsgegenstandes;
- berichten über den Zwischenstand der Arbeiten an ihrem Promotionsprojekt und präsentieren ihre Ergebnisse systematisch;
- können im Diskurs ihr eigenes sowie andere Forschungsvorhaben kritisch bewerten und die weitere Forschungsperspektive entwickeln;
- treiben den Fortschritt in einer wissensbasierten Gesellschaft voran.
Lehrveranstaltungen
Doktorandenkolloquium
Leistungsnachweis
Vortrag und aktive Diskussionsteilnahme
Auffinden der Module / Lehrveranstaltungen
Das Vorlesungsverzeichnis der gesamten Leibniz Universität Hannover finden Sie in HIS-LSF bzw. über die Veranstaltungssuche in Stud.IP. Der WiWi-Semesterplaner enthält alle Informationen aus den Modulhandbüchern (Ziele, Kompetenzfeldwerte etc.) sowie die aktuellen Veranstaltungs- und Prüfungsinformationen.
Hilfe / FAQs
-
An wen richtet sich das Programm?
Das Programm richtet sich an Absolvierende, die ein erfolgreich abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium mit Prädikatsexamen im Fachgebiet der Promotion an einer anerkannten Hochschule in Deutschland oder vergleichbaren Institutionen im Ausland abgeschlossen haben.
-
Welcher akademische Grad wird verliehen?
Nach erfolgreichem Abschluss des Promotionsstudiums und Verfassen einer Doktorarbeit wird der akademische Grad "Doktorin der Wirtschaftswissenschaften" bzw. "Doktor der Wirtschaftswissenschaften" (Dr. rer. pol.) verliehen.
-
Kann ich Module oder Kurse auch ohne Promotionsabsicht belegen?
Die Teilnahme setzt ein Promotionsvorhaben an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät voraus.
-
Welche Schritte umfasst das Promotionsverfahren?
Eine umfassende kommentierte Übersicht finden Sie unter Hilfe und Beratung.
-
Wie läuft die Immatrikulation ab?
Nach Einreichung Ihrer Unterlagen im Dekanat erhalten Sie eine Bestätigung, dass die Fakultät Sie als Promotionsstudent*in annehmen möchte. Damit bewerben Sie sich im Bewerberportal für Promovierende an der LUH, in dem Sie weitere persönliche Unterlagen hochladen.
-
Welche Unterstützung bietet die Graduiertenakademie?
Das Ziel der Graduiertenakademie ist es, Promovierenden und Postdocs an der Leibniz Universität durch förderliche Rahmenbedingungen optimale Qualifizierungsmöglichkeiten zu eröffnen. Sie bietet allen Promovierenden überfachliche Beratungs- , Weiterbildung und Förderangebote an. Die Angebote werden von dem Rat der Graduiertenakademie entwickelt, in dem u.a. auch eine Vertretung der Doktorand*innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind.