Economics and Management Studies Degree Programms
BSc. Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2017)

Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2017)

Aufbau des Studiengangs

Eine genaue Übersicht zum Studienverlauf mit allen Modulen und Lehrveranstaltungen finden Sie auch im Studiengangsangebot der Leibniz Universität Hannover im zentralen Webauftritt.

Kompetenzbereiche

  • Betriebswirtschaftslehre (42 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 1 bis 4)
  • Volkswirtschaftslehre (30 LP aus  Pflichtmodulen in den Semestern 1 sowie 4 bis 6)
  • Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (10 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 1 bis 2)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik (26 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 1 bis 3 sowie 5)
  • Mathematik (22 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 1 bis 3)
  • Konstruktionslehre und Werkstoffkunde (9 LP aus Pflichtmodulen im 3. Semester)
  • Energietechnik und Naturwissenschaften (10 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 3 bis 5)
  • Produktionstechnik (Technisches Vertiefungsfach, 15 LP aus Wahlpflichtmodulen in den Semestern 5 bis 6)
  • Energietechnik (Technisches Vertiefungsfach, 15 LP aus Wahlpflichtmodulen in den Semestern 5 bis 6)
  • Digitalisierung und Automatisierung (Technisches Vertiefungsfach, 15 LP aus Wahlpflichtmodulen in den Semestern 5 bis 6)
  • Modul "Bachelorarbeit" (16 LP im 6. Semester)

Pflichtmodule

Wahlpflichtmodule im technischen Vertiefungsfach

Jeder technische Kompetenzbereich (Vertiefungsfach) umfasst mindestens 15 Leistungspunkte und erstreckt sich vom fünften bis zum sechsten Semester.

Der technische Kompetenzbereich (Vertiefungsfach) ist spätestens sechs Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit des fünften Semesters durch unwiderruflichen schriftlichen Antrag auszuwählen.

Die unwiderrufliche Wahl des technischen Kompetenzbereiches (Vertiefungsfaches) im fünften Bachelorsemester muss bis spätestens 06.06.2025 erfolgen (dies gilt für Studierende, die sich im Sommersemester 2025 im fünften Fachsemester befinden). Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular fristgerecht an studiendekanat@wiwi.uni-hannover.de.

Lehrangebot und Kurzbeschreibung der technischen Vertiefungsfächer

Auffinden der Module / Lehrveranstaltungen

Das Vorlesungsverzeichnis der gesamten Leibniz Universität Hannover finden Sie in HIS-LSF bzw. über die Veranstaltungssuche in Stud.IP. Der WiWi-Semesterplaner enthält alle Informationen aus den Modulhandbüchern (Ziele, Kompetenzfeldwerte etc.) sowie die aktuellen Veranstaltungs- und Prüfungsinformationen.

MODULHANDBÜCHER (SEMESTERBEZOGEN)
QUALIFIKATIONSZIELE

Prüfungsinformationen und -zeiträume

Die Anmeldung zu den ökonomischen Wiederholungsprüfungen (16.06.2025 - 20.06.2025) in den Pflichtmodulen der Semester 1, 3 und 5 findet im Sommersemester 2025 vom 15.05.2025 - 31.05.2025 statt.

Die Anmeldung zu den Pflichtmodulen der Semester 2, 4 und 6 sowie zu den Wahlpflichtmodulen in den technischen Kompetenzbereichen (Vertiefungsfächern) findet im Sommersemester 2025 vom 15.05.2025 - 31.05.2025 über das online-Portal statt. Das Lehrangebot in den technischen Kompetenzbereichen (Vertiefungsfächern) entnehmen Sie bitte den oben stehenden Links. Eine Nachmeldung nach Ende des Anmeldezeitraums ist nicht möglich!

Ab dem WS 2022-2023 gilt uniweit eine Rücktrittsfrist für Prüfungsleistungen, d.h. bei Klausuren, dass bis sieben Kalendertage vor Beginn der Prüfung eine Abmeldung von einer Klausur erfolgen kann. Die Abmeldung ist bei Klausuren gemäß § 15 Abs. 3 online im QIS vorzunehmen. Um sich ordnungsgemäß von Prüfungsleistungen abzumelden, können Sie bis zu sieben Kalendertage vor dem jeweiligen Prüfungsdatum die Abmeldung von einer Klausur online über die Studierendenfunktion „QIS“ unter dem Punkt „Mein Studium“ – „Prüfungsanmeldung/-abmeldung“ vornehmen. Wenn bis sieben Tage vor der Prüfung keine Abmeldung erfolgt ist, gilt die Anmeldung als verbindlich und ein Rücktritt ist nach Ablauf der Rücktrittsfrist nur noch bei Vorliegen triftiger Gründe (z.B. Krankheit mit Nachweis eines ärztlichen Attests) möglich. Das unentschuldigte Nichterscheinen am Klausurtag zählt nicht mehr als ein Rücktritt ohne Folge, sondern als Fehlversuch.

Dokumente und Regelungen


Akkreditierung

Das Präsidium der Leibniz Universität Hannover hat im Rahmen der Systemakkreditierung dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen im internen Qualitätssicherungsverfahren des Programms "Leibniz Qualität in der Lehre" (LQL-Programm) das LQL-Siegel und damit das Siegel des Akkreditierungsrates verliehen.

ZQS Qualitätssicherung

Ansprechpartner/-innen in den beteiligten Fakultäten

FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER STUDIENORGANISATION
FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER FACHBERATUNG