Wirtschaft verstehen, Wissen schaffen – unter diesem Leitgedanken blicken die Mitglieder der Fakultät im Frühjahr 2024 auf ein halbes Jahrhundert Förderung von Wissen, Forschung und Innovation in der Wirtschaftswissenschaft. Das Jubiläum ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Leibniz Universität und bietet die Gelegenheit, die Gründungsjahre und die Entwicklung der Fakultät zu reflektieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Im April 2024 forschen und lehren 8 Professorinnen, 17 Professoren und ca. 120 Doktoranden an 21 Instituten und werden von einem professionellen Fakultätsmanagement im Dekanat, Studiendekanat, Auslandsbüro und IT-Büro unterstützt. Seit ihrer Gründung ist das weltweite Alumninetzwerk der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät auf etwa 16.000 Absolventinnen und Absolventen und knapp 800 Promovierte angewachsen.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät hat die konsequente Fokussierung in der Forschung vorangetrieben und mit einem an vielen Universitäten zu beobachtenden Trend zu inter- und teildisziplinären Integration ihre nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit geschärft. 2024 werden die verfügbaren Ressourcen in den drei Forschungsschwerpunkten „Financial Markets and the Global Challenges“, „Gesundheit und Bevölkerung“ und „Nachhaltige Globalisierung: Umwelt, Handel, Migration und Entwicklung“ gebündelt. Die mehrfache Millionenförderung des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützten Projekts „Thailand Vietnam Socio Economic Panel“ und viele weiteren Projekte sind Ausweis dieser erfolgreichen Strategie rund um drängende gesellschaftliche Themen.
Seit dem Wintersemester 2022/23 wird das innovative Konzept eines strukturierten Promotionsprogramms erfolgreich an der Fakultät umgesetzt. Es steht für ihre Attraktivität im Wettbewerb um die klügsten Köpfe und beweist das Interesse an einer hochkarätigen Ausbildung der Promovierenden.
Im Bachelor- und Masterstudium bündelt die Fakultät ihre Ressourcen in „Areas“, die in der Vertiefungsphase des Bachelorprogramms schon auf mögliche Spezialisierungsrichtungen im Masterprogramm einstimmen. Spätestens im Masterstudium ist ein durchgängig englischsprachiges Studium möglich, was neben der Forschung auch in der Lehre dem internationalen Wettbewerb Rechnung trägt. 2023 bildete die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät knapp 3.500 Studierende in den Fächern „Wirtschaftswissenschaft“, „Wirtschaftsingenieur“ und „Arbeitswissenschaft“ aus und festigte damit ihre Position unter den ausbildungsstarken Fakultäten der Universität.
Die Geschichte der Fakultät ist ein Beweis, wie man eine Institution über fünf Jahrzehnte weiterentwickeln und zukunftsorientiert gestalten kann. Dazu gehören wegweisende Entscheidungen, gemeisterte Herausforderungen und engagierte Menschen – ein Grund zum Feiern.
Am 10. April 2024 begrüßt der Dekan, Prof. Dr. Maik Dierkes, im großen Hörsaal des Conti-Campus 200 Gäste anlässlich eines Festaktes, darunter die Mitglieder der Fakultät, Alumni, Emeriti, ehemalige Mitarbeitende und weitere Ehrengäste. Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der LUH, Prof. Dr. Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Stadt Hannover, bereichern das Programm mit ihren Grußworten.
Prof. Dr. Lothar Hübl, Emeritus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und zur Zeit ihrer Gründung der jüngste Rektor der Technischen Universität Hannover, ordnet in seinem Festvortrag "Die Studiensituation zu Beginn der siebziger Jahre" ein. „Demokratie braucht Daten“ ist der Titel des Vortrages von Dr. Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes und Alumna der Fakultät.
Auf humorvolle Weise nehmen die Studierenden Ana-Lena Bode und Madita Kölbel die Gäste mit in ihren Studienalltag und in ihrem Beitrag „Vom Diplom zum Master - 62 Semester im Dienste zufriedener Studis" berichtet Martina Dannenbring von ihrer langjährigen Berufserfahrung im Prüfungsamt und ihrer Begeisterung für ihre Tätigkeit im Team des Studiendekanats der Fakultät.
Die Tatsache, dass die letzten Gäste beim anschließenden Empfang im Foyer des Fakultätsgebäudes erst weit nach Mitternacht den Campus verlassen, zeugt von der Wiedersehensfreude unter den Gästen und dem großen Wunsch nach Austausch, abseits des Arbeitsalltags.
Video-Impressionen vom Festakt am 10.04.2024